Dieses Informationsschreiben ist für alle Benutzer der Webseite (im Folgenden „Seite“) bestimmt, gemäß Art. 13 der EU-Verordnung n. 2016/679 (im Folgenden „DSGVO“) und Art. 122 des Gesetzesdekrets 196/2003 (im Folgenden „Datenschutzgesetz“), sowie in Übereinstimmung mit der Bestimmung des Datenschutzgaranten „Identifizierung vereinfachter Methoden für die Information und den Erwerb der Zustimmung zur Verwendung von Cookies“ vom 8. Mai 2014, in der jeweils gültigen Fassung durch die „Richtlinien für Cookies und andere Tracking-Tools“ vom 10. Juni 2021 (im Folgenden „Maßnahme“).
Der Datenverantwortlicher ist Elica S.p.A., Sitz in Via Ermanno Casoli n. 2 – 60044 Fabriano (AN) – Italia, C.F.REG.IMP. AN 00096570429, Telefon +39 0732 610 1, Fax +39 0732 610 249, E-Mail: elicaspa@sicurezzapostale.it (im Folgendem, “Verantwortlicher”).
Der DPO kann unter folgender E-Mail kontaktiert werden: dpo@elica.com
Die Seite verwendet Cookies.
Was sind Cookies
Cookies (oder Marker) sind kleine Textdateien, die vom Webserver auf Ihr Gerät erstellt und für die Dauer des Besuchs oder länger gespeichert werden. Cookies werden vom Webserver an das Gerät des Benutzers (in der Regel an den Browser) gesendet und so gespeichert, dass sie bei jedem späteren Besuch wieder erkannt werden können. Cookies werden bei jedem weiteren Besuch von Ihrem Gerät auf die Seite umgeleitet
Jedes Cookie enthält im Allgemeinen den Namen des Servers, von dem das Cookie gesendet wurde, sowie das Ablaufdatum und einen Wert, normalerweise eine vom Computer zufällig generierte eindeutige Nummer.
Erst- und Drittanbieter-Cookies
Cookies können nicht nur von demselben Betreiber der vom Benutzer besuchten Seite installiert werden (Erstanbieter-Cookies), sondern auch von einer anderen Seite, die sie über die erste Seite installiert (Drittanbieter-Cookies) und in der Lage ist, sie zu erkennen. Dies liegt daran, dass auf der besuchten Seite möglicherweise Elemente (Bilder, Karten, Sounds, Links zu Webseiten anderer Domäne usw.) vorhanden sind, die sich auf anderen Servern als dem der besuchten Seite befinden.
Technische, analytische und Profiling-Cookies
Je nach Verwendungsweck werden Cookies in technische Cookies und Profiling-Cookies unterteilt.
Technische Cookies werden ausschließlich zu dem Zweck installiert, „eine Mitteilung über ein elektronisches Kommunikationsnetz zu übertragen, oder in dem Maße, wie es für den Anbieter eines Dienstes der Informationsgesellschaft, der vom Teilnehmer oder Benutzer ausdrücklich zur Erbringung dieses Dienstes gewünscht wird, unbedingt erforderlich ist“ (siehe Art. 122, Abs. 1, Datenschutzgesetz). Sie werden in der Regel verwendet, um eine effiziente Seitennavigation zu ermöglichen, Benutzereinstellungen zu speichern, Informationen über bestimmte Benutzerkonfigurationen zu speichern, eine Benutzerauthentifizierung durchzuführen usw.
Technische Cookies lassen sich unterteilen in Browsing-Cookies, die dazu dienen, Daten aufzuzeichnen, die für die normale Navigation und Nutzung der Seite auf dem Computer des Benutzers nützlich sind (sie ermöglichen es beispielsweise, sich die bevorzugte Seitengröße in einer Liste zu merken), und funktionale Cookies, die es der Seite ermöglichen, sich an die vom Benutzer getroffenen Entscheidungen zu erinnern, um ihre Funktionalität zu optimieren (funktionale Cookies ermöglichen es der Seite beispielsweise, sich an benutzerspezifische Einstellungen zu erinnern, wie die Länderauswahl und, wenn sie gesetzt ist, den permanenten Zugriffsstatus). Einige dieser Cookies (die so genannten „essential“ oder „strictly necessary„) ermöglichen Funktionen, ohne die bestimmte Operationen nicht möglich wären.
Gemäß dem oben erwähnten Art. 122, Absatz 1, Datenschutzgesetz, erfordert die Verwendung von technischen Cookies keine Zustimmung der Benutzer, sondern nur die Verpflichtung, die Benutzer zu informieren.
Cookies werden technischen Cookies gleichgestellt – und daher für ihre Installation die Zustimmung der Benutzer nicht erforderlich – Cookies cd. „Analytics“ wenn:
Profil-Cookies werden verwendet, um die Navigation des Nutzers zu verfolgen, das Marketing-Verhalten des Nutzers zu analysieren und Profile über den Geschmack, die Gewohnheiten, die Auswahl usw. des Nutzers zu erstellen, um zielgerichtete Werbebotschaften in Bezug auf die Interessen des Nutzers und in Übereinstimmung mit den Präferenzen des Nutzers beim Online-Surfen zu übermitteln. Solche Cookies, gemäß Art. 122 des Datenschutzgesetzes, dürfen nur dann auf dem Terminal des Benutzers installiert werden, wenn der Benutzer seine Zustimmung in der in der Bestimmung angegebenen Weise gegeben hat, nachdem er auf die vereinfachte Weise informiert wurde, die vom Garanten angegeben ist (Veröffentlichung einer „kurzen“ Information auf der Seite, die in einem Banner enthalten ist, die sofort auf der Homepage erscheint oder einer anderen Seite, über die der Benutzer auf die Seite zugreifen kann, die sich auf eine „erweiterte“ Information bezieht, die über einen Link aufgerufen wird, auf den der Benutzer klicken kann).
Persistente Cookies und Sitzungscookies
Abhängig von ihrer Dauer werden Cookies unterteilt in persistente Cookies, die auf Ihrem Gerät gespeichert bleiben, bis sie ablaufen und nicht durch den Benutzer entfernt werden, und in Sitzungscookies, die nicht dauerhaft auf Ihrem Gerät gespeichert werden und verschwinden, wenn Sie Ihren Browser schließen.
Liste der von dieser Webseite verwendeten Cookies
Technische Cookie
Diese Seite verwendet technische Cookies, die von der Seite selbst für die unten angegebenen Zwecke installiert werden.
Diese Art von Cookies kann nicht deaktiviert werden und ihre Installation erfordert nicht die vorherige Zustimmung der Benutzer gemäß Art. 122 des Datenschutzgesetzes und der Bestimmung.
Name | Erst- und Drittanbieter | Zweck | Dauer |
PHPSESSID | Elica | Speicherung des Sitzungsstatus. | Sitzung |
_icl_current_language | Elica | Speicherung der Spracheinstellung | 1 Tag |
Anonymisierte analytische Cookies
Name | Erst- und Drittanbieter | Zweck | Dauer |
_gat | Elica | Von Google angebotenes Cookie, um die Anfragerate zu drosseln. | Sitzung |
_ga | Elica | Von Google angebotenes Cookie, um Benutzer zu unterscheiden, indem eine zufällig generierte Nummer als Client-Kennung zugewiesen wird. Es ist in jeder Seitenanforderung auf der Webseite enthalten und wird zur Berechnung von Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten verwendet. | 730 Tage |
_gid | Elica | Von Google angebotenes Cookie, um einen eindeutigen Wert für jede besuchte Seite zu speichern und zu aktualisieren. | 1 Tag |
Nach Ablauf der oben genannten Speicherfristen werden die Daten entsprechend den technischen Lösch- und Backup-Verfahren vernichtet oder anonymisiert.
Die Daten zu Cookies, für die keine Zustimmung erforderlich ist, sind für die Bereitstellung des entsprechenden Dienstes erforderlich. Die Nichtbereitstellung dieser Daten macht es daher unmöglich, die angeforderten Dienste zu nutzen.
Die mit den Webdiensten dieser Seite verbundene Verarbeitung wird von Personal durchgeführt, das angemessene Arbeitsanweisungen erhalten hat und ausdrücklich zur Verarbeitung derselben autorisiert wurde.
Die Daten können im Auftrag des Datenverantwortlichen auch von Dritten verarbeitet werden, die als Datenverarbeiter gemäß Art. 28 der DSGVO bezeichnet wurden, wie natürliche und/oder juristische Personen, die funktionelle Tätigkeiten ausführen, die den oben angegebenen Zwecken dienen, beispielsweise die Gesellschaft, die sich mit der Verwaltung und Wartung der Seite befasst.
Die Daten können an unabhängige Datenverantwortliche wie Aufsichts- und Kontrollbehörden, die berechtigt sind, die Daten anzufordern / zu erhalten, sowie an Dritten – providers (oder vendors) – weitergegeben werden, die in den obigen Tabellen mit der Liste der Cookies aufgeführt sind, in denen auch der Link zu den entsprechenden Informationen gemeldet ist.
Wenn die Daten in Länder außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übermittelt werden, die von der Europäischen Kommission als nicht angemessen erachtet wurden, werden die „Transfert Tools“ (Art. 45 der DSGVO) verwendet, für eine möglichen Bereitstellung „zusätzlicher Maßnahmen“, um ein Schutzniveau zu gewährleisten, das im Wesentlichen dem nach dem Recht der Europäischen Union erforderlichen entspricht. Weitere Informationen finden Sie unter den in der Tabelle angegebenen Links der Drittanbieter.
Benutzer können ihre Cookie-Optionen jedoch auch über die Einstellungen des verwendeten Browsers wählen. Auch wenn der vom Benutzer verwendete Webbrowser so eingestellt ist, dass er Cookies automatisch akzeptiert, kann dieser die Standardkonfiguration über das Einstellungsmenü ändern, alle oder einige Cookies löschen und / oder entfernen, das Senden von Cookies blockieren oder auf bestimmte Seiten beschränken. Das Deaktivieren, Blockieren oder Löschen von Cookies kann die optimale Nutzung einiger Bereiche der Seite beeinträchtigen oder einige Funktionen derselben verhindern sowie den Betrieb von Diensten Dritter beeinträchtigen. Nachfolgend finden Sie die Links zu den Anleitungen zur Verwaltung der Cookies der wichtigsten Browser:
Für andere als die oben angegebenen Browser ist es notwendig, den entsprechenden Leitfaden zu konsultieren, um zu erfahren, wie Cookies verwaltet werden.
In Bezug auf die Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Datenverantwortlichen kann die betroffene Person zusätzlich zu dem, was im vorherigen Absatz angegeben ist, die in den Artikeln Art. 15 bis 22 DSGVO genannten Rechte ausüben und insbesondere Auskunft anfordern, über die betreffenden Daten und Informationen nach Art. 15 (Zweck der Verarbeitung, Kategorien personenbezogener Daten usw.), die Löschung nach Art. 17, die Berichtigung unrichtiger Daten, die Ergänzung unvollständiger Daten, die Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18, die Datenübertragbarkeit (d.h. die Daten in einem strukturierten Format zu erhalten, das allgemein verwendet und von einem automatischen Gerät gelesen werden kann, sowie, falls technisch machbar, sie ungehindert an einen anderen Eigentümer zu übermitteln) für den Fall, dass die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder einem Vertrag beruht und mit automatisierten Tools durchgeführt wird.
Für die Ausübung von Rechten kann sich die betroffene Person an den Datenverantwortlichen unter den in Abs. 1. wenden.
Die betroffene Person hat das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat, in dem er seinen gewöhnlichen Aufenthalt oder seine Arbeit hat, oder in dem Staat, in dem der mutmaßliche Verstoß stattgefunden hat, einzureichen.